Peru & Bolivien
Informationen zu Ihrer Reise
Reiseunterlagen
Die gesamten Reiseunterlagen erhalten Sie, nach vollständiger Bezahlung, ca. 7-10 Tage vor Abreise.
Bitte beachten Sie, dass die Flugplanänderungen jeweils vorbehalten sind. Die definitiven Flugzeiten werden wir Ihnen mit den Reiseunterlagen mitteilen. Wir empfehlen Ihnen deshalb, Zugtickets oder ggf. Hotelübernachtungen erst bei Erhalt der definitiven Reiseunterlagen zu buchen.
Gruppengrösse
Bitte beachten Sie, dass unsere Reisen jeweils mit einer gewissen Mindestteilnehmeranzahl kalkuliert werden. Sollte die Anzahl der Teilnehmer pro Gruppe an einem Datum nicht erreicht werden, so behalten wir uns vor, den gebuchten Gästen einen Kleingruppenzuschlag zu verrechnen, oder die Reise an diesem Abreisedatum zu stornieren und Ihnen eine entsprechende Alternative zu offerieren.
Gesundheit
Für die Reise nach Peru und Bolivien sind keine Impfungen vorgeschrieben, jedoch werden die Grundimpfungen empfohlen, um sich vor Mückenstichen zu schützen. Grundsätzlich empfehlen wir Ihnen ausschliesslich Mineralwasser zu trinken. Dies gilt ebenfalls beim Zähneputzen und für Eiswürfel. Essen Sie nur gut gewaschene Früchte und seien Sie vorsichtig bei Rohkost. Für weitere Auskünfte wenden Sie sich bitte an Ihren Hausarzt oder besuchen Sie die Webseite www.healthytravel.ch.
Klima
Durchschnittstemperaturen:
Jan | Feb | März | April | Mai | Juni | Juli | Aug | Sept | Okt | Nov | Dez | |
Lima | 25 | 26 | 26 | 24 | 21 | 19 | 17 | 17 | 17 | 19 | 20 | 23 |
Arequipa | 23 | 22 | 23 | 23 | 23 | 23 | 23 | 23 | 24 | 24 | 24 | 23 |
Copacabana | 13 | 13 | 13 | 14 | 14 | 13 | 13 | 13 | 14 | 15 | 15 | 14 |
La Paz | 18 | 18 | 18 | 19 | 17 | 17 | 17 | 17 | 18 | 19 | 19 | 19 |
Cusco | 18 | 19 | 17 | 19 | 18 | 16 | 17 | 16 | 21 | 20 | 22 | 17 |
Höhenunterschied
Wir informieren Sie, dass bei dieser Reise beträchtliche Höhen erreicht werden. Der höchste Punkt beim Titicaca See befindet sich über 3800m ü.M. In diversen Fällen kann es aufgrund Sauerstoffmangels zu „Höhenkrankheit“ kommen, besonders bei Personen, die sich solche Höhen nicht gewohnt sind. Es wird empfohlen sich ausgewogen zu ernähren und viel Wasser zu sich zu nehmen. Das ist eine gute Gelegenheit das einheimische „maté de coca“ (Infusion von Coca Blättern, typisches Getränk in den Anden) zu probieren.
Kleidung
Wir empfehlen Ihnen für Peru und Bolivien sowohl leichtere als auch wärmere Kleidung einzupacken. Vergessen Sie das bequeme und feste Schuhwerk nicht.
Essen
Das peruanische Essen gehört zu den vielfältigsten der Welt und beinhaltet 5 traditionelle Küchen:
Die kreolische Küche (Huhn, Rind, Fisch, Ente und Reis), die Bergküche (Suppen, Rind, Schwein, Fisch und Kartoffeln), die Küche des Amazonas (Huhn, Wildschwein, Fisch und Maniok), die chinesische Küche und die afro-peruanische Küche (Herzspiess von gebratenem Rind oder Eintopf an einer Nusssauce).
Die bolivianische Küche beinhaltet eine Vielzahl an Gerichten mit Getreide, Kartoffeln oder Gemüse, Rind, Huhn, Schwein und scharfen Gewürzen.
Sprache & Religion
In Peru und Bolivien ist die Amtssprache Spanisch. In zahlreichen Urlaubsgebieten wird auch Englisch gesprochen. Etwa 24 % der peruanischen Bevölkerung spricht zudem die Indianersprache Quechua. Auch in Bolivien werden im Hochland weitgehend indigene Sprache wie Ayamra und Quechua gesprochen.
Die meisten Peruaner und Bolivianer sind Katholiken (ca. 90%). Die Minderheit ist protestantisch oder gehört einer Naturreligion an.
Währung
Peru: die Landeswährung ist der peruanische Sol (PEN)
Bolivien: die Landeswährung ist der Boliviano (BOB)
Wir empfehlen Ihnen US-Dollar, die Sie vor Ort wechseln können und eine Kreditkarte (Visa, Diners, Master Card oder American Express) mitzunehmen. Bargeldautomaten für Kredit- oder EC-Karten stehen in grösseren Städten zur Verfügung.
Zeitunterschied
Peru: – 7 Stunden im Sommer und -6 Stunden im Winter
Bolivien: – 6 Stunden im Sommer und -5 Stunden im Winter
Strom
Peru/Bolivien:220 Volt, Adapter notwendig (US-Flachstecker)
Trinkgeld
In Restaurants Bars und Cafés erwartet man ein Trinkgeld, dass in der Regel rund 10-15% des Brutto-Betrags ausmacht. Gelegentlich ist das Trinkgeld schon auf der Rechnung inbegriffen, daher sollten Sie die Rechnung nachprüfen. Wenn man Trinkgeld gibt, lässt man sich zunächst das ganze Wechselgeld bringen, danach lässt man das Trinkgeld auf dem Tisch liegen.