Polen Rundreise

  • 8 Reisetage inkl. Frühstück
  • Flüge mit SWISS von Zürich
  • Zeitreise durch das reiche UNESCO-Weltkulturerbe

Leistungen

Leistungen von net-tours

Begleitet von lokaler Deutsch sprechender Reiseleitung

tägliches Frühstück inkl.

Rundreise im modernen Reisebus

7 Übernachtungen in guten Mittelklasshotels

23kg Gepäck

Ausflüge gemäss Reiseprogramm inbegriffen

Flüge mit SWISS

Eintrittsgelder bereits inbegriffen

Inbegriffene Leistungen:

  • Flüge ab/bis Zürich mit SWISS nach Warschau und retour von Krakau
  • Rundreise gemäss Programm im klimatisierten Reisebus
  • 7 Nächte in guten Mittelklasshotels (2 Nächte in Danzig, 2 Nächte in Warschau + 3 Nächte in Krakau)
  • Tägliches Frühstück
  • Umfassendes Ausflugsprogramm (inkl. Eintrittsgelder) u.a. inkl. Schloss Marbork (Marienburg), des Lazienki Parks, der Wieliczka Salzmine und noch vieles mehr !
  • Deutsch sprechende, lokale Reiseleitung

Karte

Polen D

Zwischen Ostsee und Karpaten sprüht Polen mit geschichtsträchtigem Charme inmitten prächtiger Naturkulissen. Erleben Sie maritimes Flair in der romantischen Hansestadt Danzig, historische Prachtbauten in einer der schönsten Städte Europas – Krakau – und mit Schloss Malbork – die grösste Backsteinburg der Welt! Ein Land mit Herz und Seele, das Geschichte atmet.

Reiseprogramm

1. Tag / Zürich – Warschau - Thorn - Danzig

Flug nach Warschau und Fahrt in die pittoreske «Lebkuchenstadt» Thorn an der Weichsel. Im 13. Jahrhundert von den Deutschen Rittern gegründet,  ist sie eine der ältesten Städte Polens und berühmt für ihre gut erhaltene gotische Altstadt, die zum UNESCO-Weltkulturerbe zählt. Thorn ist auch der Geburtsort von Nikolaus Kopernikus (1473–1543) – dem berühmten Astronomen und einem der bedeutendsten Wissenschaftler der Geschichte. Er entwickelte das heliozentrische Weltbild, das die Vorstellung revolutionierte, wonach nicht die Erde, sondern die Sonne im Zentrum unseres Sonnensystems steht.

Während Ihres Rundganges durch die mittelalterliche, UNESCO-geschützte Altstadt, bezaubern imposante Backsteinbauten und verträumte Gassen, während der verführerische Duft des berühmten Thorner Lebkuchens lockt. Bereits im Mittelalter erlangte dieser durch seine besondere Rezeptur aus Honig, einer feinen Gewürzmischung mit Zimt, Nelken, Muskat und Kardamom sowie Nüssen und Mandeln grosse Bekanntheit – und gilt bis heute als ein kostbares Stück kulturelles Erbe.

2. Tag / Danzig

Danzig zu erleben, ist wie ein Spaziergang durch ein lebendiges Geschichtsbuch – durchdrungen von frischer Seeluft und geprägt vom hanseatischen Charme längst vergangener Zeiten. Beim Flanieren durch die Altstadt ziehen bunte Patrizierhäuser mit ihren kunstvoll verzierten Fassaden bewundernde Blicke auf sich. Ein besonderes Highlight ist die imposante Marienkirche, die grösste Backsteinkirche der Welt, deren beeindruckende Architektur und reiche Innenausstattung in Staunen versetzt.

Das Grüne Tor, einst prachtvoller königlicher Empfangsort, öffnet den Weg zur malerischen Uferpromenade an der Motława. Hier erhebt sich das mittelalterliche Krantor aus dem 15. Jahrhundert – das wohl bekannteste Wahrzeichen Danzigs. Dieses einzigartige Bauwerk diente zugleich als Stadttor, Wehrturm und gewaltiger Lastenkran, der mithilfe eines hölzernen Tretwerks schwere Waren aus den Handelsschiffen der Hansezeit hob. Heute bildet es eine malerische Kulisse für gemütliche Cafés, lebendige Galerien und kleine Kunsthandwerksläden.

Ausflug zum Dom von Oliwa, der längsten Zisterzienserkirche der Welt, berühmt für ihre prächtige barocke Orgel mit über 7’000 Pfeifen. Wenn die Orgel erklingt, füllt sich das Kirchenschiff mit einem beeindruckenden Klang, der wie ein rauschendes Meer aus Tönen durch die Gewölbe strömt.

Anschliessend geniessen Sie Freizeit in Danzig, um durch die malerischen Strassen zu schlendern, die Atmosphäre der Hansestadt aufzusaugen und in den hübschen Strassencafés das maritime Flair zu geniessen.

3. Tag / Danzig - Marienburg - Warschau

Von der Ostsee führt Ihre Reise zum UNESCO-Weltkulturerbe Marienburg (Schloss Malbork) – die grösste Backsteinburg der Welt und ein wahres Juwel mittelalterlicher Baukunst. Eingebettet in die idyllische Landschaft an der Nogat, einem Nebenfluss der Weichsel, beeindruckt die mächtige Ordensburg der Kreuzritter nicht nur durch ihre imposante Grösse, sondern auch durch ihre komplexe Architektur. Die Besichtigung der Marienburg, deren Bau ab 1274 begann, entführt auf eine faszinierende Zeitreise in die Epoche der Ritter, Kreuzzüge und mittelalterlicher Machtspiele.

Bei einer Führung durch die originalgetreu restaurierten Gemäuer erwacht die Geschichte längst vergangener Zeiten zum Leben: Sie wandeln durch die prunkvollen Säle des Hochmeisterpalastes, bewundern kunstvoll gestaltete Innenhöfe und besuchen die ehrwürdige Ordenskirche, in der einst Gebete und Zeremonien stattfanden. Jeder Raum offenbart die Bedeutung und den Einfluss des Deutschen Ritterordens im Mittelalter und vermittelt ein umfassendes Bild vom Leben, Glauben und der Macht jener geschichtsträchtigen Epoche.

4. Tag / Warschau

Ihr Rundgang durch die polnische Hauptstadt Warschau führt mitten hinein in die faszinierende Geschichte von Zerstörung und Wiederaufbau. Die Altstadt, die im Zweiten Weltkrieg nahezu vollständig zerstört wurde, ist Zeugnis eines der grössten und beeindruckendsten Wiederaufbauprojekte Europas. Mit grosser Hingabe und historischer Genauigkeit wurde das alte Stadtbild Stein für Stein rekonstruiert – ein Symbol für den unbeugsamen Geist der Stadt und ihrer Bewohner.

Heute erstrahlt die Altstadt in neuem Glanz und gehört gemeinsam mit dem Königsschloss zum UNESCO-Weltkulturerbe. Während Ihres Spaziergangs durch die kopfsteingepflasterten Gassen bewundern Sie liebevoll restaurierte Bürgerhäuser, farbenprächtige Fassaden und lebendige Plätze, die mit Cafés und kleinen Boutiquen zum Verweilen einladen. Das majestätische Königsschloss, einst Residenz der polnischen Könige, beeindruckt mit prächtiger Architektur und seiner bedeutenden Geschichte als politisches und kulturelles Zentrum.

Spaziergang im wunderschönen Łazienki-Park, eine der schönsten Parkanlagen Warschaus. Umgeben von idyllischen Seen, malerischen Brücken und weitläufigen Grünflächen bewundern Sie edle Paläste, elegante Pavillons und kunstvoll gestaltete Gartenanlagen. Das Highlight des Parks ist die berühmte Sommerresidenz des letzten polnischen Königs, Stanisław August Poniatowski – ein Ort voller Geschichte, Eleganz und Ruhe, der zum Verweilen und Träumen einlädt.

Der Nachmittag steht zu Ihrer freien Verfügung in Warschau. Bummeln Sie durch trendige Viertel, besuchen Sie Museen und Galerien, spazieren Sie entlang der Ufer der Weichsel und geniessen sie herzhafte polnische Köstlichkeiten in gemütlichen Restaurants und Cafés.

5. Tag / Warschau - Krakau

Fahrt nach Krakau – eine der ältesten und schönsten Städte Polens, mit sagenhaften Kulturschätzen und historischen Kulissen. Im Herzen der Stadt befindet sich der grösste mittelalterliche Marktplatz Europas, ein lebendiges Zentrum voller Leben, Farben und Geschichte

Der legendäre Königsweg durch die zauberhafte Altstadt führt zu prächtigen Kirchen, eleganten Palästen und durch charmante Gassen. Er endet an der majestätischen Wawelburg, die stolz über der Stadt thront und die tief in die Geschichte Polens eintauchen lässt. Hier erwarten Sie bedeutende Sehenswürdigkeiten wie die beeindruckende Marienkirche mit ihrem berühmten Altar sowie das Königsschloss, das einst Residenz polnischer Herrscher war.

Krakau ist ein Ort voller lebendiger Traditionen, mittelalterlichem Flair und herzlicher Gastfreundschaft in gemütlichen Kneipen und traditionsreichen Restaurants. Die Stadt begeistert mit ihrer einzigartigen Mischung aus Geschichte, Kultur und Atmosphäre – so dass selbst Weitgereiste Krakau zu den schönsten und charmantesten Städten Europas zählen.

 

6. Tag / Krakau

Freizeit in Krakau oder fak. Ausflug nach Auschwitz (CHF 125.– pro Person, nur im Voraus buchbar). Dieser Ausflug führt zur Gedenkstätte Auschwitz-Birkenau, dem ehemaligen grössten NS-Lager, das heute als Mahnmal und Symbol für die Schrecken des Holocaust dient. Hier wird die Geschichte lebendig und die Erinnerung an die Opfer bewahrt. Die Tour führt über das weitläufige Gelände mit Besuch der original erhaltenen Baracken und des berüchtigten Eingangsportals mit der zynischen Aufschrift «Arbeit macht frei». Eine Ausstellung zeigt dokumentarisches Material, Fotos und persönliche Gegenstände, die von den Gräueltaten und dem unsagbaren Leid das hier stattfand zeugen. Dieser Besuch ist eine tief bewegende Erfahrung, die zum Nachdenken anregt und die Bedeutung von Menschlichkeit, Toleranz und Erinnerung eindringlich vor Augen führt.

7. Tag / Salzmine Wieliczka

Der Besuch der ca. 15 km von Krakau entfernten Salzmine Wieliczka ist ein unvergesslicher Höhepunkt jeder Polenreise! Dieses beeindruckende UNESCO-Weltkulturerbe entführt Sie 135 Meter tief unter die Erde in eine faszinierende Welt, die über 700 Jahre Geschichte atmet. Im weit verzweigten Stollensystem erwarten Sie glitzernde unterirdische Seen, kunstvoll gestaltete Salzskulpturen und prächtige Kapellen, die vollständig aus Salz gefertigt wurden. Besonders beeindruckend ist die Kapelle der Heiligen Kinga, ein wahres Meisterwerk mit filigranen Salzreliefs und einem spektakulären Kronleuchter aus Salz.

Die Führung durch die Mine bietet nicht nur faszinierende Einblicke in die jahrhundertealte Bergbaukunst, sondern auch in das Leben und den Glauben der Menschen, die hier gearbeitet und gebetet haben. Ein Besuch in Wieliczka ist eine Reise in eine geheimnisvolle Welt voller Magie und Geschichte, die tief unter der Erde verborgen liegt.

8. Tag / Krakau– Zürich

Transfer zum Flughafen und Rückflug nach Zürich.

Flugplan

Änderungen der Flugzeiten bleiben vorbehalten

Abflug Zürich

07h05

Ankunft Warschau

09h05

Abflug Krakau

19h45

Ankunft Zürich

21h35

Reisedaten & Preise

Preise in CHF pro Person

Abreise

Zimmerkategorien

Preis

-preis

23.03.2026 - 30.03.2026

Zimmerkategorien

ab  1’795.-

ab  1’395.-

Doppelzimmer

 1’795.-

 1’395.-

Einzelzimmer

 2’190.-

 1’790.-

21.04.2026 - 28.04.2026

Zimmerkategorien

ab  1’895.-

ab  1’495.-

Doppelzimmer

 1’895.-

 1’495.-

Einzelzimmer

 2’290.-

 1’890.-

01.05.2026 - 08.05.2026

Zimmerkategorien

ab  1’895.-

ab  1’495.-

Doppelzimmer

 1’895.-

 1’495.-

Einzelzimmer

 2’290.-

 1’890.-

19.05.2026 - 26.05.2026

Zimmerkategorien

ab  1’895.-

ab  1’495.-

Doppelzimmer

 1’895.-

 1’495.-

Einzelzimmer

 2’290.-

 1’890.-

09.06.2026 - 16.06.2026

Zimmerkategorien

ab  1’895.-

ab  1’495.-

Doppelzimmer

 1’895.-

 1’495.-

Einzelzimmer

 2’290.-

 1’890.-

Nicht inbegriffene Leistungen, Preise pro Person in CHF

Buchungsgebühr

15

Tagesausflug Auschwitz nur im Voraus buchbar

125

Kleingruppenzuschlag möglich

Obligatorische Abgabe Reisegarantiefonds

0.25%

Reiseversicherung

Einreise

Für die Einreise nach Polen benötigen Schweizer Bürger einen gültigen Reisepass oder eine gültige ID.

Personen anderer Nationalitäten werden gebeten, sich umgehend bei der Botschaft über die zu erledigenden Formalitäten zu informieren:
http://www.eda.admin.ch/eda/de/home/vertretungen-und-reisehinweise/auslaendische-vertretungeninderschweiz.html

Wir machen Sie darauf aufmerksam, dass Sie für die rechtzeitige Beschaffung und Überprüfung der notwendigen Reisepapiere grundsätzlich selbst verantwortlich sind.

Informationen

Polen

Nützliche Informationen zu Ihrer Reise

Hotelkategorien & Sterne
Die Qualität der Hotels in Polen ist grundsätzlich sehr gut. Trotzdem bitten wir Sie zu beachten, dass die lokale Kategorie nicht direkt mit dem Standard in der Schweiz verglichen werden sollte. Wir empfehlen Ihnen von der lokalen Bewertung jeweils 0,5 Stern abzuziehen, um einen Vergleich zu Schweizer Hotels anstellen zu können.

Wertgegenstände:
In Ihrem eigenen Interesse empfehlen wir Ihnen sämtliche Wertgegenstände wie Pässe, Kreditkarten oder Bargeld jeweils im Zimmersafe oder im Safe des Hotels aufzubewahren. Während der Rundfahrten empfehlen wir Ihnen keine Wertgegenstände im Bus liegenzulassen. Im Falle eines Verlustes, kann weder net-tours noch dessen Leistungsträger für eine Haftung aufkommen.

Buskategorie
Bitte beachten Sie, dass die Qualität der Busse nicht dem Schweizer Standard entsprechen.  Wir achten darauf, dass wir die bestmögliche Qualität an Bussen einsetzen.

Klima
Polen liegt in Mitteleuropa und hat ein gemäßigtes Klima mit vier deutlich ausgeprägten Jahreszeiten. Von Dezember bis Februar ist es in der Regel kalt, oft mit Schnee und Frost. Der Frühling (März bis Mai) ist mild und zunehmend sonnig. Die Sommermonate von Juni bis August sind meist warm, gelegentlich heiß, mit durchschnittlichen Temperaturen zwischen 20 und 30 °C. Im September ist es angenehm mild, während der Herbst (Oktober und November) durch kühlere Temperaturen und häufigere Niederschläge gekennzeichnet ist. Die Temperaturen unterscheiden sich je nach Region – im Gebirge oder im Osten ist es oft kühler als im Westen oder Süden. Die durchschnittlichen Monatstemperaturen sehen ungefähr wie folgt aus:

Temperaturen tagsüber (Durchschnitt in Grad Celcius)

Temperaturen tagsüber (Durchschnitt in Grad Celcius)
  Jan Feb Mar Apr May Jun Jul Aug Sep Oct Nov Dec
Warschau -1 0 5 11 17 20 22 22 18 12 6 1
Danzig 0 1 5 10 16 19 21 21 17 12 6 2
Krakau -2 0 6 11 17 21 23 23 19 13 7 2
Thorn -1 0 5 11 16 20 22 22 18 12 6 1

Gesundheit
Zum Zeitpunkt der Reise nach Polen gibt es keine verpflichtenden Quarantänebestimmungen im Zusammenhang mit COVID-19 bei der Einreise. Impfungen sind nicht zwingend vorgeschrieben, jedoch wird empfohlen, die üblichen Vorsichtsmaßnahmen zu beachten.
Medikamente sind in lizenzierten Apotheken und medizinischen Einrichtungen im ganzen Land erhältlich. Bei Bedarf sind Informationen auf den offiziellen Gesundheitswebseiten Polens hilfreich.
Leitungswasser in Polen ist im Allgemeinen sicher zum Trinken, jedoch wird Touristen insbesondere in kleineren Orten empfohlen, abgefülltes Wasser zu verwenden.
Es wird empfohlen, nur gründlich gewaschene Früchte und Gemüse zu verzehren, um Magenbeschwerden zu vermeiden.
Ein guter Schutz gegen Insektenstiche ist besonders im Sommer bei Aufenthalten im Freien ratsam.

Sprache
Die Amtssprache in Polen ist Polnisch. Darüber hinaus sprechen viele Menschen, besonders in Städten und im Tourismussektor, Englisch. In einigen Regionen wird auch Deutsch verstanden.

Währung
Die Währung in Polen ist der Polnische Złoty (PLN) 1 EUR = +/- 4,2 PLN. Ein Złoty ist in 100 Groszy unterteilt. Banknoten gibt es in den Stückelungen 200, 100, 50, 20, 10 und 5 Złoty. Münzen sind in den Werten 5, 2 und 1 Złoty sowie 50, 20, 10, 5, 2 und 1 Grosz im Umlauf.

Währungsumtausch
Geld und Reiseschecks der wichtigsten Währungen können in Hotels, Banken und lizenzierten Wechselstuben in Touristengebieten umgetauscht werden. Banken und Wechselstuben bieten in der Regel die besten Wechselkurse. Geldautomaten sind in städtischen Gebieten, an Flughäfen und in den meisten größeren Ortschaften weit verbreitet.

Kreditkarten
Internationale Kreditkarten werden in Kaufhäusern, größeren Hotels, gehobenen Geschäften und Restaurants in Polen weitgehend akzeptiert. Dennoch empfiehlt es sich, ausreichend Bargeld in der Landeswährung dabei zu haben, insbesondere wenn Sie in kleinere Städte oder ländliche Gegenden reisen.

Kleidung
In Polen herrscht gemäßigtes Klima mit kühlen Wintern und warmen Sommern. Wir empfehlen, sich der jeweiligen Jahreszeit entsprechend zu kleiden:

Im Sommer: leichte, atmungsaktive Kleidung ist ideal (z. B. Baumwolle oder Leinen).
Im Winter: warme Kleidung, Mütze, Schal und geeignete Schuhe sind unerlässlich.

Beim Besuch von religiösen Stätten wie Kirchen und Klöstern sollte man sich respektvoll kleiden: Schultern und Knie sollten bedeckt sein. Kurze Hosen, schulterfreie Tops oder knappe Röcke sind unangemessen.

Im Alltag ist die Kleiderordnung in Polen modern und westlich, dennoch schätzt man gepflegte, dezente Kleidung, besonders in Restaurants, Theatern oder bei offiziellen Anlässen.
In Badeorten oder an Seen ist Badekleidung üblich, jedoch sollte sie auf den Strand oder den Poolbereich beschränkt bleiben.

Besuchsregeln für Kirchen und Altstädte in Polen

Angemessene, dezente Kleidung ist erforderlich – Schultern und Knie sollten bedeckt sein. Keine transparente Kleidung oder zu tiefe Ausschnitte. Keine Shorts oder Miniröcke in Kirchen. Männer sollten lange Hosen tragen. Für Frauen wird empfohlen, Röcke mindestens knielang zu wählen. Strand- oder Badebekleidung ist nicht gestattet, ebenso wenig wie enganliegende Sportkleidung. In Kirchen sollten Kopfbedeckungen für Frauen vermieden werden (anders als in Moscheen). In religiösen Räumen ist stilles Verhalten erwünscht. Intime Gesten wie Händchenhalten oder Küssen sind nicht angebracht. Essen, Trinken oder Rauchen in Kirchen ist untersagt. In historischen Altstädten wird Rücksichtnahme auf Anwohner und Pilger erwartet.

Zeitverschiebung & Elektrizität
Polen und die Schweiz liegen in der gleichen Zeitzone, es besteht somit keine  Zeitverschiebung gegenüber der Schweiz. Der Strom in Polen beträgt 230 Volt Wechselstrom, 50 Hertz. Es werden Stecker des Typs C und E verwendet. Die Schweiz verwendet Typ J, der nicht direkt in polnische Steckdosen passt. Ein Adapter ist notwendig, wenn man Geräte mit Typ J Stecker (z. B. Laptop-Ladegerät aus der Schweiz) anschließen will.

Religion
Das Christentum, insbesondere der römisch-katholische Glaube, ist die dominierende Religion in Polen und hat großen Einfluss auf Kultur und Traditionen.

Trinkgeld
In den meisten Restaurants ist der Service inbegriffen. Obwohl es nicht obligatorisch ist, sind Trinkgelder in Polen recht verbreitet und es ist ratsam, dem Kellner 10 % zu geben, wenn man gut bedient wurde.

Check in/out
Bitte beachten Sie, dass die Hotelzimmer unabhängig Ihrer Ankunftszeit in der Regel ab 15h00 beziehbar sind. Das Hotel wird sich jeweils bemühen die Zimmer direkt nach Ihrer Ankunft zur Verfügung zu stellen. Da die Zimmer nach dem Check out der vorigen Gäste jedoch sorgfältig gereinigt werden müssen, kann es vorkommen, dass Sie Ihr Zimmer erst ab 15h00 beziehen können. Falls Ihr Rückflug erst am Abend erfolgt, sind Sie trotzdem verpflichtet das Hotelzimmer ca. um 11h00 zu räumen. Die Hotelanlage können Sie bis zu Ihrer Abfahrt benutzen. Es steht Ihnen frei, auf eigene Kosten, direkt im Hotel ein Tageszimmer zu buchen.

Sitzplatzreservationen
Das Reservieren von Sitzplätzen während des Fluges sind bei vielen Fluggesellschaften keine kostenlosen Angebote mehr. Falls Sie die Sitzplätze selbst online reservieren können, finden Sie die Informationen am Ende dieser Dokumentation bei den Informationen der Fluggesellschaft bezüglich Check In und Gepäck.
Falls Sie eine kostenpflichtige Sitzplatzreservation via net-tours vornehmen möchten, kontaktieren Sie uns bitte per Email oder Telefon.

 

 

 

ab CHF  1’395.-

Jetzt buchen
  • 8 Reisetage inkl. Frühstück
  • Flüge mit SWISS von Zürich
  • Zeitreise durch das reiche UNESCO-Weltkulturerbe

Garantie

Ihr einbezahltes Geld ist versichert, denn wir sind Mitglied des Garantiefonds der Schweizer Reisebranche.

ab CHF  1’395.-