Irland

Reiseunterlagen & Flugzeiten
Die detaillierten Reiseunterlagen erhalten Sie nach vollständiger Bezahlung, ca. 7-10 Tage vor Abreise.

Bitte beachten Sie, dass die Flugplanänderungen jeweils vorbehalten sind. Die definitiven Flugzeiten werden wir Ihnen mit den Reiseunterlagen mitteilen. Wir empfehlen Ihnen deshalb, Zugtickets oder ggf. Hotelübernachtungen erst bei Erhalt der definitiven Reiseunterlagen zu buchen.

Gruppengrösse
Bitte beachten Sie, dass unsere Reisen jeweils mit einer gewissen Mindestteilnehmeranzahl kalkuliert werden. Sollte die Anzahl der Teilnehmer pro Gruppe an einem Datum nicht erreicht werden, so behalten wir uns vor, den gebuchten Gästen einen Kleingruppenzuschlag zu verrechnen oder die Reise an diesem Abreisedatum zu stornieren und Ihnen eine entsprechende Alternative zu offerieren.

Reiseleitung
Während Ihrer Reise werden Sie von unserer einheimischen, deutschsprachigen Reiseleitung begleitet.

Sprache
Die Landessprache ist Englisch. Irisch (Gälisch) ist ebenfalls Amtssprache, wird aber im Alltag seltener gesprochen. In touristischen Gebieten kommt man mit Englisch problemlos zurecht.

Zeitverschiebung
Irland liegt in der Westeuropäischen Zeitzone (GMT). Der Zeitunterschied zur Schweiz bzw. Mitteleuropa beträgt –1 Stunde.

Klima
Das Klima in Südirland ist mild und ozeanisch geprägt. Der Südosten ist vergleichsweise sonnig und trocken – daher wird diese Region oft als „Sunny South-East“ bezeichnet. Auch in den Sommermonaten sollte man mit kurzen Regenschauern rechnen. Die Temperaturen liegen im Sommer meist zwischen 15 °C und 20 °C, in wärmeren Jahren auch darüber. Der Winter ist feucht und kühl, aber selten frostig.

Temperaturen in °C:

Jan. Feb. März Apr. Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez.
Dublin 8 9 11 12 15 18 20 19 17 15 10 8
Cobh 5 5 6 8 11 13 15 15 14 11 8 6
Kerry 8 8 9 12 15 17 18 17 16 13 10 9
Galway 9 9 10 13 15 18 18 18 17 14 11 9


Kleidung
Für die Rundreise durch Südirland im Frühling oder Herbst empfiehlt sich eine praktische, wetterangepasste Garderobe. Da das Wetter oft wechselhaft ist – mit Sonne, Wind und Regenschauern an einem Tag – sollte Ihre Kleidung nach dem Zwiebelprinzip aufgebaut sein: atmungsaktive Schichten für warme Momente, eine wärmende Zwischenschicht für kühlere Abschnitte sowie eine wasser- und winddichte Aussenschicht, die Sie bei Regen oder an der rauen Atlantikküste schützt. Eine leichte, gut packbare Regenjacke ist in Irland meist sinnvoller als ein Regenschirm, da es häufig windig ist.
Bequeme, wasserdichte Schuhe mit griffiger Sohle sind besonders für Ausflüge zu Küstenwegen, Burgruinen oder Naturpfaden wichtig – viele dieser Orte haben unbefestigte oder feuchte Wege. Auch bei Stadtspaziergängen zahlt sich gutes Schuhwerk aus.
Ein warmer Pullover oder eine Fleecejacke bietet zusätzlichen Komfort an kühlen Morgen oder abends im Pub. Achten Sie auf schnell trocknende, pflegeleichte Kleidung, da sich das Wetter rasch ändern kann. Helle Farben sind weniger empfehlenswert, besonders wenn Sie in ländlicher Umgebung unterwegs sind.
Für Restaurantbesuche oder abendliche Programmpunkte genügt eine gepflegte, aber legere Kleidung – irische Gastfreundschaft ist herzlich und unkompliziert. Ein Schal, eine Mütze und gegebenenfalls dünne Handschuhe sind in Küstennähe oder bei Ausflügen in höhere Lagen ebenfalls nützlich. Eine Sonnenbrille und ein leichter Tagesrucksack mit Platz für Regenkleidung und Wasserflasche runden Ihre Ausstattung ab.

Gesundheit
Es bestehen keine Impfvorschriften für die Einreise. Für weitere Auskünfte wenden Sie sich bitte an Ihren Hausarzt oder besuchen Sie die Webseite www.healthytravel.ch. Das Leitungswasser ist trinkbar, kann jedoch gelegentlich nach Chlor schmecken.

Internet
In Irland ist der Internetzugang weitgehend verbreitet und leicht zugänglich. Die meisten Hotels, Cafés und öffentlichen Einrichtungen bieten WLAN-Verbindungen an, sodass Sie auch während Ihrer Rundreise problemlos in Kontakt bleiben können. Auch in ländlicheren Gegenden ist ein stabiler Internetzugang meist gewährleistet, kann jedoch gelegentlich etwas langsamer sein.

Strom
Irland verwendet Stecker des Typs G (dreipolig, wie in Grossbritannien). Die Netzspannung beträgt 230 V. Ein Adapter ist erforderlich.

Währung
In Irland gilt der Euro (€). Gängige Kreditkarten wie Visa und Mastercard werden fast überall akzeptiert. In ländlicheren Regionen empfiehlt es sich, auch etwas Bargeld mitzuführen.

Religion
Irland ist traditionell ein katholisch geprägtes Land. Die römisch-katholische Kirche spielt besonders in ländlichen Regionen nach wie vor eine wichtige gesellschaftliche Rolle, auch wenn die religiöse Bindung in den letzten Jahren – insbesondere in den Städten – abgenommen hat. Kirchenbesuche sind für viele Iren nach wie vor Teil des Alltags, und religiöse Feste wie Ostern oder Weihnachten werden landesweit gefeiert.

Essen und Trinken
Irland ist bekannt für seine landwirtschaftlichen Produkte wie Fleisch, Speck, Geflügel und Milchprodukte. Nicht zu vergessen sind auch Lachs, Forelle, Hummer, Krabben, Austern (serviert mit Guinness und Vollkornbrot), Muscheln und Strandschnecken. Zu den lokalen Gerichten gehören Corned Beef (in Salzlake eingelegte Rindfleischscheiben) mit Karotten, Speck und Kohl oder Irish Stew, ein Lammragout mit Zwiebeln und Kartoffeln. Weitere typische Gerichte sind Crubeen (Schweinshaxe), Colcannon (Kartoffeln und Kohl), Soda Bread (braunes Brot mit Natron) und Carrage, das oft als Mahlzeit in Form von Sandwiches, Kuchen und Gebäck serviert wird. Irish Coffee ist ein beliebtes Getränk (heisser Kaffee, brauner Zucker, Whisky und Sahne). Irischer Whisky, der mindestens sieben Jahre in Holzfässern reift, hat einen milden und ganz besonderen Geschmack.

Trinkgeld
Trinkgeld ist in Irland keine Pflicht, wird aber gern gesehen. In Restaurants sind etwa 10 % üblich, wenn kein Servicezuschlag inkludiert ist. Im Pub gibt man in der Regel kein Trinkgeld, ausser bei Bedienung am Tisch. Die Höhe des Trinkgeldes liegt in Ihrem eigenen Ermessen. Für den Reiseleiter können Sie als Richtwert ein Trinkgeld von 5 Euro pro Person und Tag nehmen. Für Busfahrer ist ein Trinkgeld von etwa der Hälfte dessen, was Sie dem Reiseleiter geben, üblich. In Hotels kann man dem Gepäckträger 1-2 Euro pro Gepäckstück und der Reinigungskraft 1-2 Euro pro Tag geben.

Souvenirs
Beliebte Mitbringsel aus Südirland sind Wollwaren, irischer Whiskey, Tee, Keramik, handgefertigte Seifen, Musik und Literatur sowie Delikatessen wie Shortbread oder Marmeladen.

Sicherheit
Irland ist ein sicheres Reiseland. Dennoch sollte man – wie überall – auf persönliche Gegenstände achten. In Städten empfiehlt sich besondere Vorsicht bei Menschenansammlungen.

Check in/out
Bitte beachten Sie, dass die Hotelzimmer unabhängig Ihrer Ankunftszeit in der Regel ab 15h00 beziehbar sind. Das Hotel wird sich jeweils bemühen die Zimmer direkt nach Ihrer Ankunft zur Verfügung zu stellen. Da die Zimmer nach dem Check out der vorigen Gäste jedoch sorgfältig gereinigt werden müssen, kann es vorkommen, dass Sie Ihr Zimmer erst ab 15h00 beziehen können. Falls Ihr Rückflug erst am Abend erfolgt, sind Sie trotzdem verpflichtet das Hotelzimmer ca. um 12h00 zu räumen. Die Hotelanlage können Sie bis zu Ihrer Abfahrt benutzen. Es steht Ihnen frei, auf eigene Kosten, direkt im Hotel ein Tageszimmer zu buchen.